Kosten von TYPO3: Weshalb WordPress weniger teuer ist

Bewährte CMS

Zwei der bekanntesten Content Management Systeme (CMS) im deutschsprachigen Raum sind TYPO3 und WordPress. Beide Systeme haben sich über viele Jahre bewährt, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an.

Die Qual der Wahl

Wer über ein neues Webprojekt nachdenkt oder ein bestehendes System ablösen möchte, steht daher oft vor der Wahl des besseren und auch preislich passenden CMS. Welches CMS passt besser zu unserem Bedarf – TYPO3 oder WordPress. Ein genauer Blick auf die Unterschiede beider Systeme.

Welches CMS passt zu Ihnen?

Zielgruppe & Einsatz

Unterscheidung von WordPress & Typo3

Typo3 wurde 1998 vom dänischen Entwickler Kasper Skårhøj als leistungsstarkes Enterprise-CMS konzipiert. WordPress entstand 2003 durch Matt Mullenweg und Mike Little als benutzerfreundliche Blog-Plattform und entwickelte sich rasch zum populären CMS.

Funktionen, Erweiterungen und
Usability im Vergleich

Wordpress

Typo3

Hände tippen auf der Tastatur, zwei Monitore zeigen Code, Person zeigt auf den Bildschirm.

Kurz gesagt

TYPO3 ist ein Enterprise-CMS mit starker Skalierbarkeit, WordPress hingegen punktet mit Schnelligkeit, Benutzerfreundlichkeit und einem exzellenten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Viele Firmen sehen WordPress heute als die ideale Alternative zu TYPO3, wenn kein hochkomplexes Multi-Portal erforderlich ist.
Fazit

Veröffentlicht vor über 20 Jahren

Sowohl TYPO3 als auch WordPress gehören zu den etablierten Content-Management-Systemen (CMS), doch sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Zielgruppe, ihrer Architektur und im täglichen Einsatz.

Laptop mit WordPress-Logo auf Schreibtisch neben Tasse, Buch und kleinen Kaktus-Pflanzen.

Wordpress

WordPress startete 2003 ursprünglich als Blogsystem, hat sich aber längst zum weltweit meistgenutzten CMS weiterentwickelt. Heute betreibt WordPress über 43 % aller Websites weltweit – von einfachen Blogs bis zu grossen Corporate-Websites.

TYPO3

TYPO3 wurde 1998 veröffentlicht und ist besonders im deutschsprachigen Raum stark verbreitet. Es ist bekannt für seine Flexibilität und eignet sich vor allem für komplexe, mehrsprachige Unternehmensseiten, die individuelle Workflows und Benutzerrechte benötigen.

Für wen eignet sich welches CMS?

Zielgruppen und Einsatzzweck

Wordpress

WordPress ist bekannt für seine Usability, schnelle Umsetzung und seine gewaltige Plugin-Vielfalt. Die typischen Nutzergruppen:

Typo3

TYPO3 hingegen richtet sich in erster Linie an grosse Unternehmen, Konzerne, Behörden und Organisationen mit komplexen Anforderungen an die Website-Struktur. Es eignet sich besonders gut für:

Projektaufbau: Ein realistisches Beispiel

Konkrete Kosten – Webseiten mit TYPO3 vs. WordPress

Angenommen, ein mittelständisches Unternehmen möchte eine moderne, responsive Website mit ca. 20 Inhaltsseiten, Kontaktformular, SEO-Basis, Mehrsprachigkeit (2 Sprachen) und einer einfachen Möglichkeit zur selbstständigen Pflege.

TYPO3 – Preisstruktur & Kosten

Leistung Aufwand Kosten
Konzeption & Planung 18 Stunden ca. CHF 2’340.–
TYPO3-Installation & Grundkonfiguration 12 Stunden ca. CHF 1’560.–
Template-Integration (Fluid Templates, Responsiveness) 20 Stunden ca. CHF 2’600.–
Entwicklung eigener Extensions / Anpassung 18 Stunden ca. CHF 2’340.–
Einrichtung Mehrsprachigkeit (inkl. Übersetzungs-Handling) 8 Stunden ca. CHF 1’040.–
Backend-Konfiguration & Rechtemanagement 14 Stunden ca. CHF 1’820.–
Redaktionsworkflow & Benutzerrollen 6 Stunden ca. CHF 780.–
Schulung, Dokumentation & Übergabe 10 Stunden ca. CHF 1’300.–
Gesamtkosten TYPO3 120 Stunden ca. CHF 13’780.–

Fussnote: Kosten (à CHF 130.–/h)

Hinweis: In vielen TYPO3-Projekten fliesst mehr Zeit in individuelle Backend-Logik, Benutzerrechte oder spezielle Kundenwünsche. Auch Schulungen sind intensiver, da das System komplexer zu bedienen ist. All das schlägt sich im Gesamtpreis nieder.

WordPress – Preisstruktur & Kosten

Leistung Aufwand Kosten
Konzeption & Planung 10 Stunden ca. CHF 1.200
WordPress-Installation & Theme-Anpassung 8 Stunden ca. CHF 960
Anpassung eines Premium-Themes 10 Stunden ca. CHF 1.200
Einrichtung von Plugins (SEO, Cache, Sicherheit) 5 Stunden ca. CHF 600
Einrichtung Mehrsprachigkeit (z. B. WPML oder Polylang) 4 Stunden ca. CHF 480
Schulung & Übergabe 4 Stunden ca. CHF 480
Gesamtkosten WordPress 41 Stunden ca. CHF 4.920

Fazit: Typo3 ist mehr als doppelt so teuer

Eine TYPO3-Seite kostet in diesem Szenario mehr als doppelt so viel wie eine WordPress-Seite. Vor allem die Entwicklungszeit, die auf individuelle Programmierung entfällt, treibt bei TYPO3 die Kosten nach oben.

WordPress kann durch vorgefertigte Komponenten und einfache Bedienbarkeit viele Schritte beschleunigen.

Warum sind die Kosten von TYPO3 so hoch?

TYPO3 ist zweifellos ein leistungsstarkes System, aber seine Architektur erfordert:

Diese Faktoren führen dazu, dass TYPO3 teurer in der Umsetzung, Wartung und Pflege ist – insbesondere für kleinere oder mittlere Projekte, bei denen der hohe Funktionsumfang nicht vollständig genutzt wird. TYPO3 ist zweifellos ein leistungsstarkes System, aber seine Architektur erfordert:

Sind die Mehrkosten gerechtfertigt?

Nur dann, wenn die Website wirklich Funktionen benötigt, die TYPO3 besser abbildet als WordPress – wie z. B. ein Intranet, Multisite-Verwaltung mit dediziertem Rollenmanagement oder sehr individuelle Backend-Prozesse.

WordPress aus Überzeugung

WordPress aus Überzeugung

Warum wir WordPress bevorzugen

Als Webagentur setzen wir bewusst und aus Überzeugung auf WordPress als leistungsfähige Alternative zu TYPO3. Die folgenden Argumente sprechen klar für WordPress:

Preis-Leistungs-Verhältnis

Schnelle Projektumsetzung

Benutzerfreundlichkeit

Skalierbarkeit und Flexibilität

Zukunftssicherheit

WordPress - jetzt umsteigen

Zwei Männer in einem Büro diskutieren etwas auf einem Computer; Tasse mit blauem Logo davor.

Ist ein Wechsel von Typo3 zu WordPress kompliziert?

Nein, überhaupt nicht. Wir führen eine einfache Datenmigration durch – oft automatisiert per Skript oder Plugin – für Seiten, Beiträge und Medien. Bei dieser Gelegenheit raten wir Ihnen, Design und Layout zu überdenken und nötigenfalls anzupassen. Zum Beispiel auf Basis eines WordPress-Themes. Spezielle TYPO3-Funktionen ersetzen wir durch passende WordPress-Plugins.

Wann ist das teure TYPO3 dennoch sinnvoll?

Wir wollen fair bleiben: TYPO3 ist ein Top-System, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

In den meisten Fällen, besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen, ist WordPress jedoch die cleverere Wahl – auch aus Preisgründen.

WordPress – Die starke Alternative

TYPO3 hat seinen festen Platz im CMS-Markt, insbesondere bei komplexen Enterprise-Projekten. Doch für einen Grossteil aller Webprojekte ist TYPO3 zu teuer und überdimensioniert.

Fazit

WordPress bietet heute Funktionen, die in vielen Fällen völlig ausreichend und dabei erst noch deutlich günstiger sind. Als erfahrene Webagentur unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Website effektiv, flexibel und kostensparend realisieren können – ganz ohne die Komplexität und den Preis eines TYPO3-Systems.
Drei Geräte zeigen die Ecosens-Website mit Umweltberatung und Pflanzenbildern an.

Modern & benutzerfreundlich

Wenn Sie also eine moderne, benutzerfreundliche und erweiterbare Website planen, empfehlen wir Ihnen WordPress. Gerade mit Elementor setzen wir seit Jahren tolle Projekte um, in die wir ACFs und andere anspruchsvolle Komponenten einbauen.
Qualitativ

aretis-Webagentur

Kundenstimmen

Lächelnder Mann mittleren Alters in Anzug und Krawatte vor einem schlichten hellgrauen Hintergrund.

Christoph Rotermund

Geschäftsführer

«aretis hat die Projektführung übernommen und den Webseiten-Relaunch perfekt auf Termin durchgezogen.»
Logo mit "swissavant" über deutschem, französischem und italienischem Verbandstext.
Eine lächelnde blonde Frau im grauen "Perform"-Shirt steht mit verschränkten Armen in einem Fitnessstudio.

Rahel Oppliger

Inhaberin

«Meine Wünsche wurden umgesetzt, die Seite ist Google-optimiert. Und der Kundenservice von aretis ist verlässlich!»
Logo für "perform Personal Training Rahel Oppiger" mit stilisierter Figur in Bewegung.
Ein Mann in blauem Anzug und kastanienbrauner Krawatte steht vor einem Bücherregal und lächelt in die Kamera.

David Hofstetter

Rechtsanwalt

«Transparente Kommunikation, schnelle Reaktionszeiten und fachkundige Beratung. Das Resultat lässt sich sehen.»
Logo mit "Rey Läuffer Hofstetter" und "Rechtsanwälte" unter einer Linie.
Mann mit kurzem blondem Haar und gestutztem Bart in weißem Hemd vor hellem Hintergrund.

Thomas Brunner

Bereichsleiter & Stv. Geschäftsführer

«Die neue Hauptseite, aber auch unsere Stellen- oder Studienportale wurden perfekt umgesetzt. Vielen Dank.»
Logo des Interverbandlichen Rettungsdienstes: Blaues Kreuz, Schlangenstab, Notrufnummer 144.