Kosten von TYPO3: Weshalb WordPress weniger teuer ist
- Ein genauer Blick auf die Unterschiede
Bewährte CMS
Zwei der bekanntesten Content Management Systeme (CMS) im deutschsprachigen Raum sind TYPO3 und WordPress. Beide Systeme haben sich über viele Jahre bewährt, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an.
Die Qual der Wahl
Welches CMS passt zu Ihnen?
Zielgruppe & Einsatz
Unterscheidung von WordPress & Typo3
Typo3 wurde 1998 vom dänischen Entwickler Kasper Skårhøj als leistungsstarkes Enterprise-CMS konzipiert. WordPress entstand 2003 durch Matt Mullenweg und Mike Little als benutzerfreundliche Blog-Plattform und entwickelte sich rasch zum populären CMS.
Funktionen, Erweiterungen und
Usability im Vergleich
Wordpress
- Über 60.000 kostenlose Plugins verfügbar
- Benutzerfreundliches Backend für Redakteure
- Starke Community-Unterstützung
- Schnelle Integration von Funktionen wie SEO, Newsletter, Shop, Social Media
- Grosse Auswahl an kostenlosen und Premium-Themes
Typo3
- Sehr mächtiges Rechtemanagement
- Ausgefeilte Mehrsprachigkeit
- Hoher Grad an Individualisierung über TypoScript
- Entwicklertool statt Redakteursplattform
- Updates und Wartung nur durch erfahrene Entwickler

Kurz gesagt
Veröffentlicht vor über 20 Jahren
Sowohl TYPO3 als auch WordPress gehören zu den etablierten Content-Management-Systemen (CMS), doch sie unterscheiden sich deutlich in ihrer Zielgruppe, ihrer Architektur und im täglichen Einsatz.

Wordpress
WordPress startete 2003 ursprünglich als Blogsystem, hat sich aber längst zum weltweit meistgenutzten CMS weiterentwickelt. Heute betreibt WordPress über 43 % aller Websites weltweit – von einfachen Blogs bis zu grossen Corporate-Websites.
TYPO3
TYPO3 wurde 1998 veröffentlicht und ist besonders im deutschsprachigen Raum stark verbreitet. Es ist bekannt für seine Flexibilität und eignet sich vor allem für komplexe, mehrsprachige Unternehmensseiten, die individuelle Workflows und Benutzerrechte benötigen.
Für wen eignet sich welches CMS?
Zielgruppen und Einsatzzweck
Wordpress
- KMUs, Industriebetriebe, multinationale Unternehmen
- Start-ups
- Einzelunternehmer
- Blogger, Content Creators, NGOs
- Agenturen mit Fokus auf Marketing oder E-Commerce
Typo3
TYPO3 hingegen richtet sich in erster Linie an grosse Unternehmen, Konzerne, Behörden und Organisationen mit komplexen Anforderungen an die Website-Struktur. Es eignet sich besonders gut für:
- Multi-Domain-Installationen
- Granulares Rechtemanagement
- Unternehmensinterne Prozesse mit komplexen Backend-Funktionen
- Sehr individuelle Anforderungen im Front- und Backend
Projektaufbau: Ein realistisches Beispiel
Konkrete Kosten – Webseiten mit TYPO3 vs. WordPress
TYPO3 – Preisstruktur & Kosten
Leistung | Aufwand | Kosten |
---|---|---|
Konzeption & Planung | 18 Stunden | ca. CHF 2’340.– |
TYPO3-Installation & Grundkonfiguration | 12 Stunden | ca. CHF 1’560.– |
Template-Integration (Fluid Templates, Responsiveness) | 20 Stunden | ca. CHF 2’600.– |
Entwicklung eigener Extensions / Anpassung | 18 Stunden | ca. CHF 2’340.– |
Einrichtung Mehrsprachigkeit (inkl. Übersetzungs-Handling) | 8 Stunden | ca. CHF 1’040.– |
Backend-Konfiguration & Rechtemanagement | 14 Stunden | ca. CHF 1’820.– |
Redaktionsworkflow & Benutzerrollen | 6 Stunden | ca. CHF 780.– |
Schulung, Dokumentation & Übergabe | 10 Stunden | ca. CHF 1’300.– |
Gesamtkosten TYPO3 | 120 Stunden | ca. CHF 13’780.– |
Fussnote: Kosten (à CHF 130.–/h)
Hinweis: In vielen TYPO3-Projekten fliesst mehr Zeit in individuelle Backend-Logik, Benutzerrechte oder spezielle Kundenwünsche. Auch Schulungen sind intensiver, da das System komplexer zu bedienen ist. All das schlägt sich im Gesamtpreis nieder.
WordPress – Preisstruktur & Kosten
Leistung | Aufwand | Kosten |
---|---|---|
Konzeption & Planung | 10 Stunden | ca. CHF 1.200 |
WordPress-Installation & Theme-Anpassung | 8 Stunden | ca. CHF 960 |
Anpassung eines Premium-Themes | 10 Stunden | ca. CHF 1.200 |
Einrichtung von Plugins (SEO, Cache, Sicherheit) | 5 Stunden | ca. CHF 600 |
Einrichtung Mehrsprachigkeit (z. B. WPML oder Polylang) | 4 Stunden | ca. CHF 480 |
Schulung & Übergabe | 4 Stunden | ca. CHF 480 |
Gesamtkosten WordPress | 41 Stunden | ca. CHF 4.920 |
- Für 80–90 % aller Unternehmenswebseiten ist das nicht notwendig.
Fazit: Typo3 ist mehr als doppelt so teuer
Eine TYPO3-Seite kostet in diesem Szenario mehr als doppelt so viel wie eine WordPress-Seite. Vor allem die Entwicklungszeit, die auf individuelle Programmierung entfällt, treibt bei TYPO3 die Kosten nach oben.
WordPress kann durch vorgefertigte Komponenten und einfache Bedienbarkeit viele Schritte beschleunigen.
Warum sind die Kosten von TYPO3 so hoch?
- Höher qualifizierte Entwickler mit spezifischem TYPO3-Know-how
- Eigenentwicklungen statt Plug-and-Play
- Längere Einführungszeit
- Komplexere Wartung und Updates
Diese Faktoren führen dazu, dass TYPO3 teurer in der Umsetzung, Wartung und Pflege ist – insbesondere für kleinere oder mittlere Projekte, bei denen der hohe Funktionsumfang nicht vollständig genutzt wird. TYPO3 ist zweifellos ein leistungsstarkes System, aber seine Architektur erfordert:
Sind die Mehrkosten gerechtfertigt?
Nur dann, wenn die Website wirklich Funktionen benötigt, die TYPO3 besser abbildet als WordPress – wie z. B. ein Intranet, Multisite-Verwaltung mit dediziertem Rollenmanagement oder sehr individuelle Backend-Prozesse.
WordPress aus Überzeugung
Warum wir WordPress bevorzugen
Preis-Leistungs-Verhältnis
- WordPress-Projekte sind deutlich günstiger in der Umsetzung
- Geringere laufende Kosten für Wartung, Updates und Hosting
- Weniger Abhängigkeit von spezialisierten Entwicklern
Schnelle Projektumsetzung
- Durch die grosse Plugin-Auswahl und fertige Themes können viele Anforderungen in kürzerer Zeit realisiert werden
- Änderungswünsche lassen sich oft direkt im Backend umsetzen – ohne Eingriff ins System
Benutzerfreundlichkeit
- Redakteure können Inhalte selbst pflegen – ohne technisches Know-how
- Modernes, intuitives Backend
- Umfangreiche Dokumentation und riesige Community
Skalierbarkeit und Flexibilität
- Start mit kleinem Budget, später erweiterbar
- Von One-Pager bis Webshop oder Online-Magazin – WordPress wächst mit
- Auch Multilingualität und Multisite sind problemlos realisierbar
Zukunftssicherheit
- Riesige Entwickler-Community weltweit
- Regelmässige Sicherheits- und Funktionsupdates
- Kompatibilität mit gängigen Tools und Diensten wie Mailchimp, Hubspot, WooCommerce etc.
WordPress - jetzt umsteigen

Ist ein Wechsel von Typo3 zu WordPress kompliziert?
Wann ist das teure TYPO3 dennoch sinnvoll?
Wir wollen fair bleiben: TYPO3 ist ein Top-System, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
- Konzernstruktur mit mehreren Redakteuren, Rollenkonzepten und Portalen
- Spezifische Unternehmensprozesse müssen direkt im CMS abgebildet werden
- Besonders hohe Datenschutz- oder Sicherheitsanforderungen
WordPress – Die starke Alternative
Fazit
Fragen? Wir helfen Ihnen weiter!
Kontaktieren Sie unser Team

Modern & benutzerfreundlich
Weitere Infos
Quellen-Nachweise
aretis-Webagentur
Kundenstimmen

Christoph Rotermund
Geschäftsführer


Rahel Oppliger
Inhaberin


David Hofstetter
Rechtsanwalt


Thomas Brunner
Bereichsleiter & Stv. Geschäftsführer
